Aktuelles

Internationaler Weltfrauentag

Internationaler Frauentag (8.3.) und Equal Pay Day (7.3.)

 

Am Internationalen Frauentag setzen Soroptimistinnen europaweit ein Zeichen: Wir gehen für Geschlechtergerechtigkeit und tragen dabei symbolhaft zwei verschiedene Schuhe.

Warum? Im Gleichstellungsindex belegt Deutschland mit 68,7 von 100 Punkten den elften Platz in der EU. Dieser Wert liegt um 0,1 Punkte über dem für die EU.

DATENBEISPIELE: Wie steht es um die Gleichstellung in unserem Land?

Welche Verbesserungen sind in unserem Land im Vergleich zu anderen Ländern in der EU notwendig?

∨ mehr Text anzeigen

Daten finden sich im Gender-Equality-Index des European Institute for Gender Equality (europa.eu):  https://eige.europa.eu/gender-equality-index/2022/country

∧ weniger Text anzeigen

Ungleicher Zugang zu Bildung (weltweit)
 

∨ mehr Text anzeigen

129 Millionen Mädchen gehen weltweit nicht zur Schule!

Nur 49 % der Länder haben die Geschlechterparität in der Grundschulbildung erreicht!

https://www.unicef.org/education/girls-education

∧ weniger Text anzeigen

Gender pay gap (Europe)
 

∨ mehr Text anzeigen

In Europa verdienen Frauen für eine gleichwertige Arbeit im Durchschnitt 13 % weniger als Männer.
In der EU sind 63,4 % der Frauen zwischen 15 und 64 Jahren erwerbstätig.

https://www.swissinfo.ch/eng/business/swiss-gender-pay-gap-among-the-widest-in- europe/48077132

∧ weniger Text anzeigen

Zugang zur Gesundheitsversorgung und zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit (weltweit)

∨ mehr Text anzeigen

Nach Angaben der UN sind fast 50 % der Schwangerschaften weltweit ungewollt. Der fehlende Zugang zu Diensten der sexuellen und reproduktiven Gesundheit hat schwerwiegende Auswirkungen auf Frauen aus wirtschaftlich benachteiligten Verhältnissen.

https://www.weforum.org/agenda/2022/05/access-to-healthcare-prioritize-woman- and-girls/

 

∧ weniger Text anzeigen

Sozikulturelle Faktoren, die Frauen und Mädchen daran hindern, hochwertige Gesundheitsdienste in Anspruch zu nehmen

∨ mehr Text anzeigen

Zu den soziokulturellen Faktoren, die Frauen und Mädchen daran hindern, hochwertige Gesundheitsdienste in Anspruch zu nehmen und den bestmöglichen Gesundheitszustand zu erreichen, gehören: ungleiche Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen;

  •  soziale Normen, die die Chancen auf Bildung und bezahlte Arbeit verringern;
  •  eine ausschließliche Konzentration auf die reproduktive Rolle der Frau und
  •  potenzielle oder tatsächliche Erfahrungen mit körperlicher, sexueller und emotionaler Gewalt.

https://www.who.int/health-topics/women-s-health

∧ weniger Text anzeigen

Kinderheirat (weltweit)

∨ mehr Text anzeigen

Die Gesamtzahl der Kinderbräute wird derzeit auf 650 Millionen geschätzt (einschließlich der Mädchen unter 18 Jahren, die bereits verheiratet sind, und der erwachsenen Frauen, die im Kindesalter geheiratet haben). Das sind etwa 21 % aller jungen Frauen weltweit.

In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der jungen Frauen, die als Kinder verheiratet wurden, um 15 % zurückgegangen (von 1 von 4 auf 1 von 5).

https://www.worldvision.com.au/global-issues/work-we-do/forced-child-marriage

∧ weniger Text anzeigen

Geschlechtsspezifische Gewalt (weltweit)

∨ mehr Text anzeigen

Aus einem Bericht der WHO 2018:

  • 30% (= 736 Millionen) der Frauen weltweit haben sexuelle Gewalt im Intimbereich erlebt!
  • Die beiden Regionen mit der höchsten bekannten Prävalenz von Gewalt in Paarbeziehungen sind Afrika südlich der Sahara, wo 33 % der Frauen zwischen 15 und 49 Jahren in ihrem Leben Opfer von Gewalt waren, und Südasien mit 19 %.
  • Junge Frauen (15-19 Jahre) sind am stärksten von IPV betroffen.

https://genderdata.worldbank.org/data-stories/overview-of-gender-based-violence/

∧ weniger Text anzeigen

Repräsentation auf Regierungsebene (weltweit)
 

∨ mehr Text anzeigen
  • Mit Stand vom 19. September 2022 gibt es 28 Länder, in denen 30 Frauen als Staats- und/oder Regierungschefs tätig sind. Beim derzeitigen Tempo wird die Gleichstellung der Geschlechter in den höchsten Machtpositionen erst in 130 Jahren erreicht sein.
  • Die 5 am häufigsten von Ministerinnen besetzten Ressorts sind: Familie/Kinder/Jugend/Alte/Behinderte, gefolgt von Soziales, Umwelt/Naturressourcen/Energie, Beschäftigung/Arbeit/Berufsbildung und Frauenangelegenheiten/Gleichstellung.

https://www.unwomen.org/en/what-we-do/leadership-and-political-participation/facts- and-figures#_edn1

∧ weniger Text anzeigen

Interesse an unserem Club?

Haben Sie Fragen zu unserem Club oder zu Soroptimist International? Sind Sie an unserer Clubarbeit und unseren Projekten interessiert? Wollen Sie unsere Projekte unterstützen? Gerne informieren wir Sie über uns und beantworten Ihre Fragen.

Wir freuen uns über ihre Kontaktaufnahme unter:

info@si-bensheim-heppenheim.de


Artikel 3, Absatz 2 GG: Elisabeth Selbert und die Gleichstellung der Frau

Vortrag von Susanne Selbert über das Leben und Wirken ihrer Großmutter

"Männer und Frauen sind gleichberechtigt" – dass dieser Satz im Grundgesetzt in Art. 3, Abs. 2 verankert ist, verdanken wir vorrangig der Juristin und Sozialdemokratin Dr. Elisabeth Selbert (1898 − 1986). Über den Werdegang dieser ungewöhnlichen und zielstrebigen Frau und über die Widerstände, die ihr bei ihrem Engagement für die Gleichberechtigung in der eigenen und auch in anderen Parteien widerfuhren, sprach ihre Enkelin Susanne Selbert am 14. September im Rahmen unseres Vortragsabends mit Gästen. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Frauenbeauftragten der Stadt Lorsch statt.

Elisabeth Selberts Enkelin Susanne Selbert, ebenfalls Juristin, Sozialdemokratin und Soroptimistin, steht seit dem 1. Mai 2018 als Landesdirektorin an der Spitze des Landeswohlfahrtsverbandes (LWV) Hessen. Ihr persönlich gehaltener, sehr kurzweiliger Vortrag beinhaltete Referenzen aus der Familienchronik und machte deutlich, wie Elisabeth Selbert die Frauen der nachfolgenden Generationen in ihrer Familie positiv beeinflusste.

Zu Gast waren – neben der Bensheimer Bürgermeisterin Christine Klein – die amtierende SI-Deutschland-Präsidentin Anne Dörrhöfer, Freundinnen und Freunde des Clubs sowie Soroptimistinnen benachbarter Clubs.

Im anschließenden Austausch war man war sich einig: Viel wurde bereits erreicht, doch bei einer Gleichstellung der Geschlechter sind wir auch in der deutschen Gesellschaft noch lange nicht angelangt!

Für Interessierte: Eine Broschüre mit dem Titel „Ein ermutigendes Frauenleben: Elisabeth Selbert“ bietet die Hessische Landeszentrale für politische Bildung auf ihrer Website zur kostenlosen Bestellung an.

Kurzinfo: Wer war Elisabeth Selbert?

∨ mehr Text anzeigen

Die Juristin und Sozialdemokratin Dr. Elisabeth Selbert (1898 − 1986) gilt als eine der „Mütter des Grundgesetzes“. 1948 war Dr. Selbert eine von nur vier Frauen, die in den Parlamentarischen Rat nach Bonn eingeladen waren, um den rechtlichen Grundstein der neuen Bundesrepublik zu legen − neben 61 Männern. Mit ihrer Arbeit im Parlamentarischen Rat war sie maßgeblich für die rechtliche Gleichheit von Mann und Frau verantwortlich. Besonders gekämpft hat sie für Artikel 3, Absatz 2 Grundgesetz (GG): „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“.

Elisabeth Selbert formulierte diesen schlichten wie folgenreichen Satz und setzte ihn 1949 – nach mehreren gescheiterten Abstimmungen – mit Hilfe von Frauenverbänden und anderen Abgeordneten im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland durch. Erst 1957 sollte dann das Gleichberechtigungsgesetz verabschiedet werden.

∧ weniger Text anzeigen

Erfolgreicher Kellerschätze-Flohmarkt

Die Arbeit hat sich gelohnt!

Ende September hatten wir zum Besuch unseres Kellerschätze-Flohmarkts nach Bensheim-Auerbach eingeladen. Veranstalter war unser "Förderverein Soroptimist International Club Bensheim/Heppenheim e.V.".

Viele Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung gefolgt und hatten ausführlich an unseren gut bestückten Thementischen gestöbert. Angeboten hatten wir hochwertige Kleidung und Modeaccessoires, Spielzeug, Sportartikeln, Wohnaccessoires und Antikes, Küchenutensilien, Kleinstmöbeln, Medien, besonderen Büchern und Gartenutensilien. Alle angebotenen Gegenstände waren von Mitgliederinnen unseres Clubs sowie von Bürgerinnen und Bürgern von Bensheim, Heppenheim und Umgebung gespendet worden.

Allen Spenderinnen und Spendern an dieser Stelle ein großes DANKESCHÖN!!!

Die Einnahmen aus Verkäufen und Geldspenden betragen rund 9.000 Euro! Dieses Geld wird im Verlauf der nächsten Jahre dem sozialen Projekt unseres Clubs in Burkina Faso zugute kommen. Infos zum Projekt erhielten BesucherInnen vor Ort aus erster Hand von unserem Projektpartner Focus e.V. und einem Vertreter des Berufsbildungszentrums aus Burkina Faso.


MuSIk im Hospizgarten

Drittes Konzert für Hospizgäste

Das Duo Mimi Grimm und Steffen Zäuner spielte erneut im Bensheimer Hospizgarten, das dritte Konzert und zum zweiten Mal mit dem "Mädchen mit dem Kontrabass", das von ihrem Mann Steffen Zäuner begleitet wurde und ein fröhliches und abwechslungsreiches Programm darbot. Damit setzen wir die Reihe MuSIk mit Konzerten in Pflegeeinrichtungen fort, die wir zur Unterstützung sowohl von MusikerInnen als auch der Pflegebedürftigen, ihren Angehörigen und den Pflegekräften als Lichtblick und als Zeichen der Anerkennung ihrer täglichen Sorgearbeit während der Pandemie begonnen hatten.


Bücherflohmarkt im Sommer 2022

Romane, Sach- und Kinderbücher für den Sommerurlaub

Zum 10. Mal waren wir mit unserem Bücherflohmarkt in der Innenstadt von Bensheim oder Heppenheim vertreten und haben gespendeten Büchern eine zweite Chance gegeben, am Strand oder auf dem Balkon erneut gelesen zu werden. So können wir wieder eine erkleckliche Summe an Gedern sammeln, die unseren lokalen Projekten zugute kommt.


100 Frauen – 100 Jahre SI

Willkommen zur Jubiläumsfeier 2021 mit "100 Jahre SI"

Wir feiern 100 Jahre Soroptimist International! Dazu würdigen wir Frauen, die in ihrem Leben etwas besonderes geleistet oder sich besonders engagiert haben, indem wir sie zu einer fiktionalen, virtuellen Geburtstagsfeier einladen und sie an passenden Themen-Tischen platzieren. Lassen Sie sich überraschen. Hier gelangen Sie zu unserer Gästeliste 100 Frauen.


Orange Days 2021

Stärker als Gewalt oder: "Jede dritte Frau ..."

Die Spoken-Word-Autorin und gebürtige Bensheimerin Jule Weber hat im vergangenen Jahr anlässlich unserer Aktionstage den expressiven Text „Stärker als Gewalt“ lyrisch umgesetzt. Aktuell ist diese Performance auch in diesem Jahr. Schauen Sie selbst!

 

Nach oben


Orange-Days 2021

SI-Botschaften: Eine Social-Media-Aktion von SI Deutschland

Nach oben


Bücherflohmarkt im Frühsommer 2021 in Bensheim

Second-Hand-Bücher in Hülle und Fülle

Ende Juni konnten wir nach einer langen Corona-bedingten Pause endlich wieder einen Bücher-Flohmarkt in der Bensheimer Fußgängerzone organisieren. Vielen Dank an alle Helfer - und danke an die vielen Käufer:innen, die häufig den Geldbetrag für ein Buch großzügig aufgerundet haben und mit ihrer Spende die sozialen Projekte unseres Clubs unterstützen.

Nach oben


MuSIk im Hospizgarten

Zweites Konzert für Hospizgäste

Ein wenig Ablenkung, ein bisschen Träumen – mit einem kleinen Live-Konzert im Hospizgarten in Bensheim konnten wir erneut den Hospizgästen sowie den Mitarbeitenden im Hospiz Bergstraße mit MuSIk eine kleine Freude machen. Nach dem ersten Konzert vor rund einem Jahr waren es diesmal Mimi Grimm ("Das Mädchen mit dem Kontrabass") und der Jazz-Gitarrist Steffen Zäuner, deren wunderbare Musik vom Wind durch die Fenster zu den Hospizgästen getragen wurde. Das in der Region ansässige Duo erfreute die Zuhörenden mit einer großen Bandbreite an ruhigen, aber auch flotteren Musikstücken aus unterschiedlichen Jahrzehnten und Mimi Grimm passte ihre klangvolle Stimme gekonnt dem jeweiligen Musikstil an.

Die Idee, an der Bergstraße ansässige MusikerInnen, denen durch die Corona-bedingten Einschränkungen die meisten Engagements verwehrt sind, für Menschen zu engagieren, die sich aus denselben Gründen isoliert fühlen, war im vergangenen Jahr entstanden. Einige kleine Open-Air-Konzerte sind so bereits zustande gekommen.

Nach oben


Innenstädte unter Druck − innovative Lösungen gesucht

Vortrag der Soroptimistin und Stadtforscherin Marie Neumüllers

Wie innerstädtische Leitfunktionen ineinandergreifen müssen, um die Innenstadt für alle Bürger*innen zu einem attraktiven Aufenthaltsort einer Stadt zu machen, darüber sprach am 10. Mai 2021 die Stadtforscherin und "Urbanistin" Marie Neumüllers im Rahmen unseres digitalen Clubabends. An den interessanten Vortrag schloss sich eine Diskussion mit unseren Gästen an. (Über die Veranstaltung berichtete der Bergsträßer Anzeiger)

Marie Neumüllers ist Stadtforscherin und Urbanistin, außerdem Soroptimistin in einem Berliner SI-Club. Nach beruflichen Stationen in Hamburg, London und am Dessauer Bauhaus gründete sie gemeinsam mit Gregor Langenbrinck ihr Büro Urbanizers, das Forschungsprojekte für das Bundesbauministerium und zusammen mit Stiftungen durchführt. Darüber hinaus berät sie Kommunen und führt ganz praktisch Wettbewerbsverfahren und Bürgerbeteiligungsprojekte aus. In ihrer Arbeit legt Marie Neumüllers großen Wert darauf, unterschiedliche Anspruchsgruppen zum gemeinsamen Handeln für ihre Stadt zu ermutigen. Mehr Informationen auf https://www.urbanizers.de

Nach oben


Frisch gedreht

Video zu 100 Jahre Soroptimist International

Zum 100-jährigen Jubiläum von Soroptimist International hat unsere Dachorganisation Soroptimist International Deutschland einen Film über SI gedreht. Neben der Historie zur Entstehung der ersten Clubs berichten Frauen, warum sie sich bei SI engagieren. Sehr gelungen!

 Langversion 100 Jahre Soroptimist International (15 min) / Kurzversion 100 Jahre Soroptimist International  (3 min)

 

Nach oben


Orange Days 2020

Öffentlichkeitswirksamer Einsatz für die nachhaltige Verwirklichung der Grundrechte von Frauen

  • Unter dem Motto Orange the World – Stand up for Women startete am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, die weltweite Kampagne Orange Days
  • 16 Tage im Zeichen der nachhaltigen Verwirklichung der Grundrechte von Frauen
  • Soroptimist International Deutschland beteiligt sich landesweit mit vielfältigen Aktionen

Orange the World: Unter diesem Motto starten am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, die Orange Days. Die weltweite Kampagne wurde 1991 vom Women’s Global Leadership Institute ins Leben gerufen und macht 16 Tage lang auf die Benachteiligung von Frauen und auf die geschlechtsspezifischen Formen von Gewalt gegen Frauen aufmerksam. Die Dauer von 16 Tagen ist dabei kein Zufall: Die Orange Days enden am 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte. Es ist wichtig ein Bewusstsein in der Öffentlichkeit dafür zu schaffen, dass Gewalt gegen Frauen und Mädchen als fundamentale Menschenrechtsverletzung nachhaltige Folgen für die Betroffenen selbst, aber auch für die gesamte Gesellschaft hat. Soroptimist International Deutschland (SID) beteiligt sich auch in diesem Jahr mit vielfältigen Aktionen, sowohl online in den Sozialen Medien als auch bundesweit mit lokalen Aktivitäten durch die regionalen Clubs.

Studien ergeben, dass etwa jede dritte Frau während ihres Lebens Opfer von körperlicher und/oder sexueller Gewalt wird. Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen haben weltweit zu einem weiteren Anstieg geführt. „Wir haben große Sorgen, dass Millionen von Frauen und Mädchen unbemerkt erhebliches physisches und psychisches Leid erfahren“, warnt Dr. Renate Tewaag, Präsidentin von SID.

 

Nach oben

Aktionen unseres Clubs: in Bensheim und in den Sozialen Medien

  • Social-Media-Kampagne
  • Orange-Days-Deko im Kaufhaus Ganz
  • Video "Stärker als Gewalt"
  • Bierdeckelaktion "Hilfetelefon"
  • Hinweis auf Projekt "Schnelle Hilfe nach Vergewaltigung"

SID und seine deutschlandweit vertretenen Regionalclubs erarbeiten für die Orange Days breit angelegte und öffentlichkeitswirksame Aktionen. Über eine eigene Social-Media-Kampagne während der Orange Days arbeitet SID daran, die Auswirkungen von Gewalt gegenüber Frauen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. „Auch wenn viele geplante Aktionen zu den Orange Days in diesem Jahr Corona-bedingt eingeschränkt wurden, so bin ich mit unseren Aktivitäten vor Ort sehr zufrieden“ kommentierte Dr. Irene Schmidt, Präsidentin von SI Club Bensheim/Heppenheim.

Durch die Unterstützung der Geschäftsleitung des Bensheimer Kaufhauses Ganz wurde eine augenfällige „Orange Days“ Dekoration von Soroptimist International prominent im Drehkreuz des Haupteingangs platziert.

Die Spoken-Word-Autorin und gebürtige Bensheimerin Jule Weber hat anlässlich dieser Aktionstage den expressiven Text „Stärker als Gewalt“ lyrisch umgesetzt; diesen stellt der SI Club Bensheim/Heppenheim am 25. November in den sozialen Medien als Video online.

Unter dem Motto „Wir bringen das Thema auf den Tisch“, verteilt ebenfalls am Mittwoch, den 25.11., der SI Club Bensheim/Heppenheim in der Bergsträßer Gastronomie orangefarbene Bierdeckel, auf denen die Telefonnummer des Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen 08000 116016 und die Webseite www.hilfetelefon.de gedruckt sind. Betroffene Frauen wissen so, wo sie Beratung und Hilfe finden, die anonym, kostenfrei und rund um die Uhr in deutscher Sprache und 17 weiteren Fremdsprachen telefonisch und online angeboten werden.
 
Darüber hinaus ist es dem Bensheim/Heppenheimer Frauenclub besonders wichtig, auf das Angebot einer schnellen Hilfe nach einer Vergewaltigung in der Gynäkologischen Ambulanz im Kreiskrankenhaus Bergstraße hinzuweisen. Der Kreis Bergstraße stellt gemeinsam mit dem Kreiskrankenhaus und der Gewaltambulanz Heidelberg mit dem Projekt „Schnelle Hilfe nach Vergewaltigung“ ein wichtiges Hilfsangebot für Menschen bereit, denen sexualisierte Gewalt widerfahren ist. Hier können sich Opfer einer Vergewaltigung medizinisch versorgen und Spuren für eine eventuelle spätere polizeiliche Anzeige sichern lassen. Dadurch kann Klarheit über das Geschehene geschaffen werden, ebenso wie Rechtssicherheit, falls es zu einem gerichtlichen Verfahren kommt.

„Schnelle Hilfe nach Vergewaltigung“ erhalten Betroffene rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche im Kreiskrankenhaus Bergstraße. Weitere Informationen unter: www.kreis-bergstrasse.de/hilfenachvergewaltigung


Orange Days 2021 in Bensheim

Nach oben


MuSIk – OpenAir Konzerte von Musiker:innen in ehrenamtlichen Einrichtungen

Dritte Veranstaltung im Caritasheim St. Elisabeth, Bensheim

Am Donnerstag, den 24. September, fand im Garten des Altenpflegeheims St. Elisabeth in der Heidelberger Straße, Bensheim ab 16:00 Uhr ein Lieder-Nachmittag mit der Sopranistin und Chorleiterin Cosima Seitz statt. Begleitet wurde sie am Klavier von ihrem Mann Markus Francke, ebenfalls ein bekannter Tenor. Im Schatten unter Bäumen hatten sich diesmal vier unserer Clubschwestern zu einem SI-Chor zusammengefunden, um mit den Bewohner:innen im Garten, an den Balkonen und auf den Zimmern alte Volksweisen und bekannte Lieder gemeinsam zu singen. Dazu hatte Cosima Seitz ein sehr schönes Programm zusammengestellt und in großer Schrift für alle ausgedruckt. Im Mittelpunkt stand das gemeinsame Singen der Lieder wie „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten (Lorelei)“ oder „Kein schöner Land“ sowie „Ännchen von Tharau“ oder „Der Mond ist aufgegangen“ und viele mehr.
Als Sängerin war Cosima Seitz mit drei Volksweisen in der Vertonung von Johannes Brahms zu hören. "Erlaube mir, feins Mädchen in den Garten zu gehen“, passte wunderschön in dieses märchenhafte Grün vor der wunderschönen Fassade des von Heinrich Metzendorf gestalteten Hauses. "Da unten im Tale“ ist dagegen ein Lied, das durch seine Schlichtheit und Innigkeit besticht und "Der bucklichte Fiedler“ ein tatsächliches Märchen über die Musik in vier Strophen. Und wie im Märchen haben sich die Regenwolken für die Dauer des Konzerts zurückgehalten; gelegentlich kam sogar die Sonne heraus.

Internetauftritt der Sopranistin Cosima Seitz begleitet durch Markus Francke


MuSIk – Zweites OpenAir Konzert

Zweite Veranstaltung im Haus Johannes, Heppenheim

Am Freitag, den 21. August, fand im Innenhof des Altenpflegeheims Haus Johannes, Heppenheim, Kolpingstr. 2, ab 15:00 Uhr ein musikalischer Nachmittag statt. Die freiberufliche Musikerin Jessica Renč-Pelleriti aus Lampertheim hatte für diesen Anlass ein individuelles Programm zusammengestellt. Die junge Frau bezauberte dabei mit ihrer schönen Stimme sowohl die etwa fünfzig Heimbewohner_innen, die sich im Schatten unter Bäumen eingefunden hatten, als auch die weiteren Bewohner_innen an den Balkonen und auf den Zimmern. Pfleger_innen, Angehörige und ehrenamtliche Mitarbeiter_innen sowie fünf unserer Clubschwestern, die sich den Nachmittag frei genommen hatten, zählten ebenfalls zum begeisterten Publikum. Es wurde sogar getanzt und mitgesungen oder geklatscht, so dass nach kurzer Zeit eine richtig gute Stimmung aufkam. Ein völlig ungeplanter Höhepunkt war gegen Ende das Duett der Sängerin mit einem italienischen Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma, der sich spontan und mit ebenfalls sehr schöner Stimme am Mikrophon eingefunden hatte. So agierten beide Stimmen über die Entfernung vom Eingang des Hauses bis zum Ende des Hofes im Wechselgesang zu den Klängen von "Azzurro" (Adriano Celentano, 1968) oder "Atemlos durch die Nacht" (Helene Fischer, 2013).

Internetauftritt der Künstlerin Jessica Renč-Pelleriti


MuSIk – Erstes OpenAir Konzert

Auftakt im Hospizgarten – Musikalischer Ausflug nach Kuba und Südamerika

In diesem Soroptimistischen Sonderprojekt engagieren wir lokale Musiker_innen für OpenAir Konzerte an ausgewählten Orten und insbesondere ehrenamtlichen und sozialen Einrichtungen. In Zeiten, in denen den Musiker_innen durch die Corona-bedingten Einschränkungen die meisten Bühnen und Engagements verwehrt sind, können sie für Menschen spielen, die sich aus denselben Gründen isoliert fühlen und kaum an kulturellen Veranstaltungen teilnehmen können. Gleichzeitig soll durch diese Konzerte den ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern dieser sozialen Einrichtungen gedankt werden.

Das erste derartige Konzert fand am 2. Juli 2020 im Hospizgarten Bensheim mit dem Duo BEJAMBÁ statt.

Musik für Flöte (Cathrin Ambach) und Gitarre (Benjamin Grundmann).

In ihrem aktuellen Programm spielte BEJAMBÁ u.a. Werke des brasilianischen Komponisten Celso Machado, des serbischen Gitarristen Miroslav Tadic, des argentinischen Meister des Tangos Astor Piazzolla, des Jazzpianisten Chick Corea und vielen anderen.

Internetauftritt des Künstlerduos BEJAMBÁ

Programm des Konzerts


Frauenhaus Bergstraße e.V.

Den Verein Frauenhaus Bergstraße e.V. haben wir Anfang 2020 mit einer Geldspende unterstützt. Unterstützen wollen wir somit eine seit vielen Jahren bewährte Schutzmöglichkeit für weibliche Opfer von häuslicher Gewalt und deren Kinder – sowie die Beratung von Hilfesuchenden und die Präventionsarbeit des Vereins.


Inobhutnahme Bensheim

In der Inobhutnahme Bensheim (ION) werden Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen ihre Familien sofort verlassen müssen, aufgenommen und können dort bis zu drei Monate wohnen. Das Haus der ION bietet für bis zu sieben Jugendliche Schutz und Wohnraum.

Aufnahmegründe können sein:

  •     körperliche Gewalt
  •     sexueller Missbrauch
  •     Konflikte im Elternhaus
  •     Obdachlosigkeit

Kinder und Jugendliche werden grundsätzlich nur über das Jugendamt vermittelt. In der Regel werden dann die Kinder und Jugendlichen vom Jugendamt in die Inobhutnahme gebracht. Dort steht den Jugendlichen rund um die Uhr ein Betreuer als Ansprechpartner zur Verfügung.

Gemeinsam mit dem Jugendamt und den Eltern suchen die Betreuer nach Lösungen und kooperieren bei Bedarf auch mit anderen Einrichtungen. Das ION arbeitet nach § 42 SGB VIII im Auftrag des Jugendamtes. Träger ist der Verein für Kinderhauserziehung e.V.

Unsere Unterstützung

Unser Club unterstützte die ION in der Vergangenheit durch Sach- sowie durch Geldspenden.


Grundrechte-Tafeln für Schulen

Schüler auf die Bedeutung der Menschenrechte aufmerksam machen

Aus Anlass des Internationalen Tages der Menschenrechte hat am 10. Dezember 2013 im Heppenheimer Starkenburg-Gymnasium eine Gedenkfeier für die Schüler stattgefunden um auf die Menschenrechte aufmerksam zu machen. Unser Soroptimist Club hatte der Schule eine „Grundrechte-Tafel“ gespendet, die im Verlauf der Feier enthüllt wurde. Die Tafel soll Schüler und Lehrer für das Thema Menschenrechte sensibilisieren.

„Die Tafel soll zur Wachsamkeit ermahnen, denn Menschenrechtsverletzungen finden überall statt – unachtsam und manchmal auch bewusst – weltweit, aber auch hier in unserem Alltag“, so Clubpräsidentin Martina Ott in ihrer Ansprache.

Die Überreichung von Grundrechte-Tafeln ist noch an weiteren Schulen in der Region geplant und an folgenden Schulen inzwischen auch durchgeführt worden. Dabei wurde auch im Mai am Tag der Grundrechte (8. Mai) oder dem Tag des Inkrafttretens des Grundgesetzes (23. Mai) eine Übergabe ermöglicht.


Nr.          Datum                           Schule                                                   Ort                                    
01 10. Dez 2013 Starkenburg-Gymnasium Heppenheim
02 24. Jan 2014 Goethe-Gymnasium Bensheim
03 08. Mai 2014 Werner-von-Siemens Schule Lorsch
04 10. Dez 2014 Schloss-Schule Heppenheim
05 10. Dez 2015 Liebfrauenschule Bensheim
06 10. Dez 2015 Inobhutnahme VFK-GGS Bensheim
07 09. Dez 2016 Schillerschule Bensheim
08 24. Mai 2018 Erich-Kästner-Schule Bürstadt
09 10. Dez 2019 Hemsbergschule Bensheim
       

 

Projekt ANNA

ANNA – Alles nur nicht aufgeben: Hilfe für Kinder und Jugendliche in Not

An der Darmstädter Kinderklinik ist das Projekt ANNA angesiedelt. Hier finden Kinder und Jugendliche in Not und mit eventuellen Suizidgedanken in einer offenen Sprechstunde eine Anlaufstelle und Beratungsmöglichkeit. Neben dem zusätzlichen Angebot eines Krisentelefons engagieren sich die am Projekt beteiligten Fachärzte/Fachärztinnen und Psychologen/Psychologinnen an der Präventionsarbeit z.B. in Schulen – auch in Schulen in Bensheim und Heppenheim. Das Projekt finanziert sich ausschließlich über Einzelspenden, die über den Förderverein Projekt ANNA eingereicht werden können.

Für freudige Gesichter hat unser Club im September 2017 mit der Übergabe einer Spende von 4000,- Euro gesorgt. Vertreterinnen des amtierenden Clubvorstands hatten die symbolischen Geldscheine an Verantwortliche und Beteiligte des Beratungs- und Präventionsprojekts „Projekt ANNA“ am vergangenen Freitag in Darmstadt überreicht.

Lesen Sie mehr in unserer Pressemitteilung zur Spendenübergabe.

Lebenslinien

Beruf − Familie − Hobby: Wie kann mein Leben aussehen?

Im Rahmen von Orientierungsstagen an Schulen stellen Frauen aus unserem Club sich und – rückblickend – ihre Lebensentwürfe vor. In Diskussionen können Schülerinnen Fragen stellen und mit den anwesenden Soroptimistinnen diskutieren. Die Teilnehmerinnen sollen ermutigt werden sich Gedanken über ihren beruflichen und privaten Lebensweg zu machen. Sie sollen außerdem erkennen, dass gelernte und ausgeübte Berufe oft nicht identisch sind, und dass verschiedenste Modelle die Vereinbarkeit von Beruf / Karierre und Familie ermöglichen können.

In 2014 und 2015 waren unsere Clubmitgliederinnen in Sachen “Lebenslinien” im Rahmen der Berufsorientierungstage im Starkenburg Gymnasium in Heppenheim. Den Pressebericht finden Sie hier.

Bücherflohmärkte

Ein bis zweimal pro Jahr organisieren wir einen Bücherflohmarkt in der Bensheimer Innenstadt. Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte der Tagespresse.

Die Einnahmen kommen unseren sozialen Projekten zugute.
Nächster Bücherflohmarkt: Samstag, 26. Juni 2021, Bürgerwehrbrunnen Bensheim


Neuigkeiten

1000 Euro für unterernährte Kinder in Silly, Burkina Faso

Für die Weihnachtsaktion von FOCUS e.V. haben wir 1000 Euro Ernährungshilfe aus dem Erlös unseres Kellerschätze-Flohmarkts gespendet.

weiterlesen

1000 Euro für die Tafel Bensheim

Unsere amtierende Präsidentin Irene Schmidt hat Marietta Rettig von der Tafel Bensheim e.V. 1000 Euro übergeben.

weiterlesen

#ReadtheSigns-Kampagne gestartet

Am 25. November haben mit dem „Internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt an Frauen“ die Orange-Days 2022 gestartet. Im Rahmen der europaweiten…

weiterlesen

Weitere Neuigkeiten

Veranstaltungen

03. Jun
2023

Bücherflohmarkt

Am 3. Juni: Bücherflohmarkt in Bensheim!

03.06.2023 10:00 bis 13:00

weiterlesen

Weitere Veranstaltungen

Top